Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sind wichtige Treiber für Innovationen und damit Grundlage für neue Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Wachsende Softwareanteile und datengetriebene Entscheidungsprozesse spielen eine Schlüsselrolle für die technologische Souveränität und Datensouveränität Deutschlands, dazu gehört auch eine geeignete IKT-Infrastruktur inklusive Softwarewerkzeugen, -diensten und Datenräumen.
Das BMBF fördert daher mit der „Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Explorations- und Integrationsphasen der IKT-Forschung“ vom 18.02.2025 die explorative Erforschung komplexer Querschnittstechnologien sowie die integrative Entwicklung von konvergenten Softwarelösungen zur Schaffung einer methodischen und technologischen Basis, welche den konkreten Anforderungen aktueller und zukünftiger IKT-geprägter Anwendungsszenarien in Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft gerecht wird. Förderfähige Vorhaben sind schwerpunktmäßig im Bereich der Softwaresysteme und Künstlichen Intelligenz angesiedelt. Vorhaben mit Schwerpunkt in der Mikroelektronik oder der Kommunikationstechnik sind nicht förderfähig. Die Förderung ist an langfristigen und grundlegenden Herausforderungen im Forschungs- und Anwendungsfeld der IKT ausgerichtet.
Der Fokus der Vorhaben kann auf methodischer und/oder technologischer Ebene beispielsweise auf folgende Themen gelegt werden:
- Verbesserung von Adaptivität und Resilienz von Technologielösungen und komplexen Systemen zur Schaffung von mehr Vertrauenswürdigkeit und damit mehr Anwenderakzeptanz als wesentlicher Beitrag zu Technologie- und Datensouveränität
- Kombinierte Lösungen von modellbasierten Ansätzen und lernenden Systemen, um insbesondere für dynamische komplexe Systeme zur Laufzeit ein besseres Adaptivitäts- und damit Interoperabilitätsverhalten zu ermöglichen
- Spezifikations- und Standardisierungsbeiträge für Methoden, Modelle, Softwarekomponenten oder Teilsysteme.
Außerdem sollen Querschnittsbeiträge zur digitalen Transformation adressiert werden, zum Beispiel:
- Kooperationsmodelle und Betriebskonzepte als Grundlage einer wirtschaftlich erfolgreichen Umsetzung von IKT in komplexen Systemen
- Rechtliche Aspekte
- Ökologische Nachhaltigkeit für ein effizientes Ressourcenmanagement von IKT in komplexen Systemen
Die thematischen Schwerpunkte der Förderung werden an den wirtschaftlichen Potentialen und Anwendungsfeldern beziehungsweise Branchen ausgerichtet, in denen Innovationen in hohem Maße durch IKT getrieben sind oder ohne IKT gar nicht möglich wären. Neben Forschungsthemen, die direkt aus der IKT-Wirtschaft stammen, können auch Themen aus anderen Branchen und Anwendungsfeldern gefördert werden, beispielsweise:
- Maschinenbau, Automatisierung
- Softwarebasierte Dienstleistungen
- Mobilität
- Nachhaltigkeit
- Gesundheit, Medizintechnik
- Verwaltung
Die Förderung ist an langfristigen und grundlegenden Herausforderungen im Forschungs- und Anwendungsfeld der IKT ausgerichtet und kann in einer der beiden folgenden Formen umgesetzt werden:
- Basisorientierte Forschungsprojekte – Ziele sind die explorative Methoden-, Technologie- und Softwarewerkzeugentwicklung im Kontext der Erforschung von Basistechnologien, welche Voraussetzung für eine Digitalisierung in einer Vielzahl von Anwendungsfeldern sind. Diese Projekte sollen zur langfristigen und überwiegend akademischen Vorlaufforschung beitragen.
- Technologieallianzen – Im Fokus stehen die für IKT typische Entwicklung von integrativen und konvergenten Lösungen im Verbund von Forschung und Wirtschaft mit dem langfristigen Ziel einer branchen-übergreifenden Technologie mit Querschnittscharakter oder standardisierten Entwicklungsmethoden, -spezifikationen, oder -modellen. Dies ist nur durch industriegetriebene gemeinsame Entwicklungsanstrengungen aus Forschung und Wirtschaft, potentiellen Anbietern und Anwendern möglich. Voraussetzung für diese Verbünde ist, dass sie durch ihre Breite branchenübergreifende Methoden, Werkzeuge und Lösungen erarbeiten, die eine innovationsbehindernde Heterogenität von innovativer Technologie durch geeignete Maßnahmen zur Interoperabilität und Integration verschiedenster technischer Ansätze auflösen. Eine Beteiligung von kleinen und mittleren Unternehmen an solchen Verbünden ist zwingend notwendig.
Alle inhaltlichen und verwaltungsrechtlichen Details sind in der o.g. Bekanntmachung geregelt. Über easy-Online können fortlaufend Projektideen eingereicht werden.
In der Vergangenheit wurden u.a. folgende Projekte gefördert, die die Zusammensetzung förderfähiger Konsortien sowie förderfähige Forschungsthemen illustrieren sollen: