
Künstliche Intelligenz (KI) birgt als breit einsetzbare Schlüsseltechnologie enorme Chancen für Wissenschaft, Wachstum, Wohlstand, Wettbewerbsfähigkeit und das Gemeinwohl.
Mit dem 2025 veröffentlichten Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Entwicklung neuer Technologien in Deutschland im internationalen Vergleich besser und vor allem unabhängiger aufstellen.
Im Jahre 2018 hat das Bundeskabinett die „Strategie Künstliche Intelligenz (KI-Strategie)“ der Bundesregierung beschlossen. Ihr Ziel ist es, den Standort Deutschland in Erforschung, Entwicklung und Anwendung von KI im internationalen Wettbewerb zu stärken. Zwei Jahre später wurde die KI-Strategie fortgeschrieben und auf neue Entwicklungen, Bedarfe und Themen fokussiert, beispielsweise Pandemiebekämpfung, Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz sowie nationale und internationale Initiativen. Im Jahre 2023 veröffentlichte das BMBF den „KI-Aktionsplan“, welcher ein Update des BMBF zur fortgeschriebenen KI-Strategie darstellt. FITS2030 bündelt die Förderung des BMBF zu neuen Technologien in acht digitalen und vier industriellen Schlüsseltechnologien, darunter KI, und stellt sie auf eine neue ganzheitliche Grundlage. Anknüpfend an die „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ der Bundesregierung benennt FITS2030 nicht nur Wege, wie technologische Souveränität gesichert, sondern auch auf neuen Feldern errungen werden kann.