Softwaresysteme sind die Innovationstreiber in fast allen Wirtschaftszweigen. Sie bestimmen maßgeblich die Wertschöpfung von Produkten, Fertigungs- und Geschäftsprozessen. Diesen Wettbewerbsvorteil gilt es zu halten und auszubauen sowie durch neue Aspekte in unserer Wissensgesellschaft zu verstärken. |
KI-Aktionsplan des BMBFAm 7. November wurde der KI-Aktionsplan des BMBF vorgestellt. Aufbauend auf der KI-Strategie der Bundesregierung und den bisherigen Ergebnissen der KI-Förderung ist das Ziel des KI-Aktionsplans, dem deutschen KI Ökosystem und insbesondere dessen Schnittstelle mit Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie Wirtschaft einen neuen Impuls zu geben. Das BMBF hat dazu gezielt den Austausch mit KI Expertinnen und Experten sowie Stakeholdern gesucht. Im Ergebnis stehen elf konkrete Handlungsfelder, die verdeutlichen, wo der dringendste Handlungsbedarf besteht, wie die Maßnahmen des BMBF diesen bereits heute angehen und was in den kommenden Monaten und Jahren noch folgen soll. Weitere Informationen; Download deutsch / englisch Whitepaper zur Fortentwicklung der KI-Recheninfrastruktur Hoch- und Höchstleistungsrechenkapazitäten mit dazu passender Softwareumgebung sind, neben Daten und Fachkräften, der zentrale Faktor für die Entwicklung und Nutzung von großen KI-Modellen wie ChatGPT. Das BMBF und das BMWK haben vor diesem Hintergrund die in Deutschland zur Verfügung stehenden Kapazitäten an öffentlich-finanzierter KI-Recheninfrastruktur, wie bspw. den KI-Servicezentren, sowie die Angebote privater Anbieter geprüft und Handlungsoptionen für das weitere Vorgehen zur Bereitstellung einer adäquaten KI-Recheninfrastruktur in Deutschland in einem Whitepaper formuliert. Das Whitepaper stellt die vorläufige Positionierung vom BMBF und BMWK dar und soll zugleich Ausgangspunkt für eine Diskussion zur Fortentwicklung der KI-Recheninfrastruktur sein. Fachliche Rückmeldungen zu dem Whitepaper werden gerne entgegen genommen. Sie werden in eine fortlaufende Aktualisierung der Positionierung einbezogen werden. KI-Rechnerinfrastruktur in Deutschland: Kapazitäten, Bedarfe, Maßnahmen |
Zukunftsstrategie Forschung und Innovation
Die Bundesregierung hat ihre Forschungs- und Innovationspolitik neu ausgerichtet. Mit der „Zukunftsstrategie Forschung und Innovation“ will sie für die kommenden Jahre mehr Fortschritt wagen, um die Innovationskraft Deutschlands zu stärken und die technologische Souveränität Europas zu sichern. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen wurden sechs Missionen – angelehnt an die zentralen Zukunftsfelder des Koalitionsvertrags zur 20. Legislaturperiode – mit sechs ergänzenden Handlungsfeldern definiert. Anfang Dezember 2023 hat das Bundeskabinett den ersten Bericht der Bundesregierung zur Umsetzung der Zukunftsstrategie präsentiert. Das BMBF hat den Bericht federführend erarbeitet. Die Missionen werden dabei von Missionsteams, die aus Personen verschiedener Bundesministerien bestehen, realisiert. Um vielfältige Perspektiven in diesen Prozess einzubringen, steht das Forum#Zukunftsstrategie begleitend und beratend zur Seite.
KI-Strategie
Die Bundesregierung hat am 4. Dezember 2018 auf dem Digital-Gipfel in Nürnberg die Strategie Künstliche Intelligenz vorgestellt. Sie setzt damit einen Rahmen für eine ganzheitliche politische Gestaltung der weiteren Entwicklung und Anwendung Künstlicher Intelligenz in Deutschland. Die Strategie wurde unter gemeinsamer Federführung vom BMBF, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales erstellt.
Hightech-Strategie 2025
Das BMBF setzt die Hightech-Strategie 2025 der Bundesregierung für den Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien um. Es unterstützt die mit Blick auf Praxis und Anwendungen bereits vorhandenen Stärken bei innovativen Softwarelösungen und versieht die vorwettbewerbliche FuE von Schlüsseltechnologien mit marktrelevanter Hebelwirkung. Die Förderung im Bereich der Softwaresysteme soll die wissenschaftlich/technische Basis der deutschen Informatikforschung stärken sowie den Transfer neuer Erkenntnisse aus der Forschung in die Wirtschaft beschleunigen. Sie soll grundlegende Beiträge zum Ausbau wissensintensiver Wirtschaftszweige und Dienstleistungen erbringen und damit mittel- und langfristig zur Schaffung neuer High-Tech-Arbeitsplätze in Deutschland beitragen.